
Bedeutung von Messobjekten in der Messtechnik
Das Messobjekt steht im Mittelpunkt jeder Messung. Es bestimmt, welche Messinstrumente und Messmethoden zum Einsatz kommen und wie die erfassten Daten zu interpretieren sind. Die genaue Kenntnis des Objekts ist daher entscheidend für die Qualität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Nur wenn das Messobjekt und seine Eigenschaften genau erfasst werden, können valide und verlässliche Messdaten erzielt werden.
Definition: Was versteht man unter einem Messobjekt?
Ein Messobjekt bezeichnet in der Messtechnik dasjenige Objekt oder denjenigen Vorgang, der gemessen wird. Es ist das zentrale Element jeder taktilen oder optischen Messung und stellt den Gegenstand der Untersuchung dar. In anderen Worten: Ohne ein Messobjekt gäbe es keine Messung.
Eigenschaften eines Messobjekts
Ein Messobjekt kann in vielen Formen und Größen vorkommen, von mikroskopisch kleinen Partikeln bis hin zu riesigen Bauteilen und Bauteilgruppen. Doch neben der physischen Messgröße gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Charakterisierung eines Messobjekts von Bedeutung sind.
-
Die Abmessungen eines Messobjekts – also Länge, Breite und Höhe – sind oft der erste und offensichtlichste Aspekt, der in Betracht gezogen wird. Die Größe eines Objekts kann bestimmen, welche Art von Messinstrumenten oder -techniken verwendet werden müssen. Ein Mikrometer wäre zum Beispiel eine ideale Messgröße, um die Dicke eines Haars zu messen, ist aber ungeeignet in der Luft- und Raumfahrtindustrie für die Messung der Länge eines Flugzeugflügels.
-
Jedes Messobjekt hat einen bestimmten Wert, der in einer bestimmten Einheit ausgedrückt wird. Während die Länge in Metern oder Zentimetern gemessen wird, kann die Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit ausgedrückt werden. Das Verständnis der richtigen Einheit und des korrekten Wertes ist entscheidend für eine genaue Messung und Interpretation der Ergebnisse.
-
Viele Messobjekte ändern ihre Eigenschaften in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen wie Temperatur, Druck oder Feuchtigkeit. Ein Metallstab kann sich bei Erwärmung ausdehnen, wodurch seine ursprünglichen Abmessungen verändert werden. Daher ist es wichtig, solche Einflussfaktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls zu kontrollieren, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.
-
Der Werkstoff, aus dem ein Messobjekt besteht, hat oft einen direkten Einfluss auf die Art und Weise, wie gemessen wird. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche physikalische, chemische und thermische Eigenschaften, die sich auf die Messung auswirken können. Zum Beispiel kann ein magnetischer Werkstoff die Messung in einem magnetischen Feld beeinträchtigen. Das Wissen um den Werkstoff ermöglicht es, die am besten geeignete Messmethode auszuwählen und potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren.
-
Die Oberflächenbeschaffenheit eines Messobjekts – ob rau, glatt, reflektierend oder matt – kann das Messergebnis beeinflussen, insbesondere wenn optische Messverfahren verwendet werden. Eine stark reflektierende Oberfläche kann zum Beispiel die Messung mit einem Laser-Entfernungsmesser erschweren. Ebenso kann eine sehr raue Oberfläche die Genauigkeit eines Messgeräts beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Oberflächenbeschaffenheit zu berücksichtigen und gegebenenfalls spezielle Messinstrumente oder Messtechniken zu verwenden.

ZEISS Lösungen für Ihre Messobjekte
Als Hersteller von mehrdimensionaler Messtechnik bietet ZEISS Anwendern eine Vielzahl an Lösungen zum Messen und Prüfen. Entdecken Sie einen Auszug aus unserem Produktportfolio:
- 3D-Scanning: Für kleine bis mittelgroße Bauteile ist vor allem der leichte und flexible 3D-Scanner ATOS Q optimal. ZEISS T-SCAN hawk 2 ist Ihre tragbare Lösung für 3D-Scanning und einfache Inspektion von Messobjekten.
- 3D-Messmaschinen: Beispielsweise wurde die ScanBox Serie speziell dafür entwickelt, eine Vielzahl unterschiedlicher Messobjekte schnell, automatisiert und präzise zu messen.
- 3D-Testing: Das ARAMIS Produktportfolio erfasst Verformungen von Messobjekten in Echtzeit.
- Koordinatenmessgeräte: Unter anderem mit der ZEISS CONTURA und ZEISS PRISMO Produktfamilie können Messobjekte mit verschiedenen Tastsystemen mit höchster Präzision gemessen werden.
- CT- und Röntgensysteme: Mit ZEISS Systemen wie METROTOM, VoluMax und vielen weiteren Geräten können Messobjekte durch industrielle 3D-Computertomographie oder Röntgenprüfung zerstörungsfrei und automatisiert gemessen werden.
- Mikroskopie: Auch für kleinste Messobjekte im Nanometerbereich bietet ZEISS mit den 3D-Röntgenmikroskopen der Xradia Produktfamilie die passende Lösung.