
DIN EN ISO 10360 Normenreihe für Koordinatenmessgeräte
In der industriellen Messtechnik ist Präzision von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für Qualität und Zuverlässigkeit in der Fertigung bildet. Die DIN EN ISO 10360 ist eine international anerkannte Normenreihe, die speziell für die Akzeptanz- und Wiederholprüfungen von Koordinatenmessgeräten (KMG) entwickelt wurde. Diese Norm legt die Anforderungen und Verfahren fest, die für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von KMGs erforderlich sind.
Für ZEISS als Anbieter von messtechnischen Lösungen ist die Einhaltung dieser Norm von großer Bedeutung, denn sie gewährleistet die Qualität der Messgeräte. Entsprechend werden alle ZEISS Koordinatenmessgeräte nach den Vorgehensweisen der ISO 10360 kalibriert. Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte, Anwendungsbereiche und Bedeutung der DIN EN ISO 10360.
Definition der DIN EN ISO 10360
Die DIN EN ISO 10360 ist eine international anerkannte Normenreihe, welche die Anforderungen für Akzeptanz- und Wiederholprüfungen von Koordinatenmessgeräten festlegt. Sie wurde von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt und ist in Europa als EN-Norm sowie in Deutschland als DIN-Norm anerkannt.
Die Hauptziele der Norm DIN EN ISO 10360 sind:
- Festlegung von standardisierten Verfahren für die Akzeptanz- und Wiederholprüfungen von KMGs, um eine konsistente Qualität und Leistung zu gewährleisten.
- Schaffung eines einheitlichen Rahmens für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von KMGs, um die Vergleichbarkeit und Interoperabilität zu fördern.
- Sicherstellung der Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten, was wiederum die Qualität der Endprodukte verbessert.
Die DIN EN ISO 10360 als Normenreihe
Die DIN EN ISO 10360 ist nicht nur eine einzelne Norm, sondern eine umfassende Normenreihe, die verschiedene Aspekte der Akzeptanz- und Wiederholprüfungen für Koordinatenmessgeräte und jetzt auch Koordinatenmesssysteme abdeckt. Diese Struktur ermöglicht eine sehr spezifische und detaillierte Qualitätskontrolle, die auf die unterschiedlichen Arten von Systemen und ihre jeweiligen Anwendungen zugeschnitten ist.
Einige der wichtigsten Teile der DIN EN ISO 10360 Normenreihe „Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Annahmeprüfung und Bestätigungsprüfung für Koordinatenmessgeräte (KMG)“ sind:
- DIN EN ISO 10360-2 (Teil 2: Leistungsspezifikationen von KMG für Längenmessungen): Fokussiert auf die Prüfbedingungen für die Messung von Längen und ist besonders relevant für taktile KMGs.
- DIN EN ISO 10360-3 (Teil 3: KMG mit der Achse eines Drehtisches als vierte Achse): Bewertet Geräte, die mit einem Drehtisch ausgerüstet sind.
- DIN EN ISO 10360-4 (Teil 4: KMG im Scanningmodus): Legt die Anforderungen für KMGs fest, die mit taktil scannenden Sensoren arbeiten.
- DIN EN ISO 10360-5 (Teil 5: Prüfung der Antastabweichungen von KMG mit berührendem Messkopfsystem): Legt die Anforderungen für KMGs fest, die mit taktilen Sensoren arbeiten.
- DIN EN ISO 10360-7 (Teil 7: KMG mit Bildverarbeitungssystemen): Legt die Anforderungen für KMGs fest, die mit Kamerasensoren arbeiten.
- DIN EN ISO 10360-8 (Teil 8: KMG mit optischen Abstandssensoren): Bezieht sich auf optische Systeme für berührungslose Messungen und ist daher für Scanner und andere berührungslose Messsysteme relevant.
Für ZEISS bietet diese Normenreihe einen wertvollen Rahmen für die Qualitätssicherung. Sie ermöglicht uns, die Leistungsfähigkeit unserer Produkte nachweislich zu validieren und unseren Kunden höchste Qualität zu bieten.
Hauptelemente der Norm DIN EN ISO 10360
Die DIN EN ISO 10360 legt eine Reihe von Schlüsselbereichen fest, die für die Qualität und Zuverlässigkeit von Koordinatenmessgeräten entscheidend sind. Zu den Hauptelementen der Norm gehören:
- Akzeptanzprüfungen: Diese Prüfungen werden durchgeführt, um die Konformität eines neuen oder modifizierten KMGs mit den spezifizierten Anforderungen zu bestätigen. Sie sind entscheidend für die Qualitätssicherung vor der Inbetriebnahme des Geräts.
- Wiederholprüfungen: Diese regelmäßigen Prüfungen dienen dazu, die anhaltende Leistung und Genauigkeit eines KMGs sicherzustellen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des laufenden Qualitätsmanagements.
- Kalibrierung: Die Norm enthält Richtlinien für die Kalibrierung von KMGs, um sicherzustellen, dass die Messergebnisse über die Zeit hinweg konsistent und zuverlässig sind.
- Dokumentation: Die Norm schreibt die erforderliche Dokumentation für die Akzeptanz- und Wiederholprüfungen vor, einschließlich der Ergebnisse und der durchgeführten Verfahren. Dies ist entscheidend für die Nachverfolgbarkeit und Compliance.
Anwendungsbereiche der Norm DIN EN ISO 10360
Die DIN EN ISO 10360 ist primär für Unternehmen relevant, die in der industriellen Messtechnik tätig sind, insbesondere für Hersteller und Anwender von Koordinatenmessgeräten. Die Norm findet Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, darunter Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Medizintechnik.
Spezifische Anwendungen in der industriellen Messtechnik:
- Qualitätskontrolle: Die Norm DIN EN ISO 10360 legt die Anforderungen für die Prüfung der Genauigkeit von KMGs fest, was für die Qualitätskontrolle in der Produktion entscheidend ist.
- Kalibrierung und Compliance: Die Norm bietet einen Rahmen für die Kalibrierung von KMGs, die durch ein Kalibrierzertifikat dokumentiert wird, was für den Marktzugang und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wichtig ist.